
Nutzen: So wirkt EAP
Gute Gründe für externe Mitarbeiterberatung
Energie und Balance der Mitarbeiter schützen.

Ein EAP wird von modernen Unternehmen eingeführt, die auf den dramatischen Wandel in der Arbeitswelt mit einer zukunftsweisenden Personalpolitik und mit einem innovativen betrieblichen Gesundheitsmanagement reagieren. Ihre Frage lautet:
„Was können wir jetzt tun, damit unsere Belegschaft auch in Zukunft leistungsfähig, gesund und motiviert bleibt?“
Attraktive Kosten-Nutzen-Effekte.
Ein weiterer Grund für die Einführung eines EAP im Unternehmen ist der nachweisbar attraktive Kosten-Nutzen-Effekt. Mit erstaunlich günstigen Investitionen können positive Effekte generiert werden. Gesundheit, Anwesenheit am Arbeitsplatz, Mitarbeiterbindung und Employer Branding stehen dabei im Fokus. Unternehmen, die ein EAP in ihrer Organisation implementiert haben, dokumentieren weniger Krankmeldungen und stabilisieren durch ein gut geführtes EAP ihre Belegschaft.
Laden Sie sich hier unser Whitepaper zum Nutzen von EAP herunter.
EAP-Prozess
Beratungsfelder im Überblick
Referenzen
Unternehmen, die EAP erfolgreich einsetzen.
Seit 10 Jahren profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der höchst professionellen und persönlichen Unterstützung ihrer Belange durch INSITE.
Dr. Margit Emmerich, Leitung Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement der SCHOTT AG
EAP wirkt auf zwei Ebenen
- Unmittelbar auf den einzelnen Mitarbeiter.
- Auf das gesamte System des Unternehmens: Durch die Unterstützung vieler Mitarbeiter in Summe wird auch die gesamte Unternehmensorganisation entlastet und kann so optimal in „Balance“ gehalten werden.
Darüber hinaus dient ein EAP auch und vor allem der Entlastung der Führungskräfte und Funktionsträger – von der Geschäftsleitung über die Managementebenen bis hin zum Betriebsrat.
Ein EAP wirkt wie ein Netz, das sich schützend über die Menschen im Unternehmen und die gesamte Organisation legt.
Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Über INSITE