Die saisonale Depression, meist als Winterdepression bekannt, ist eine spezielle Form der Depression, die vor allem mit dem Wechsel der Jahreszeiten auftaucht. Meistens erwischt sie uns, wenn die Tage kürzer, das Wetter grauer und die Bürolampe plötzlich zum wichtigsten Lichtspender wird. Typisch sind Symptome wie gedrückte Stimmung, Energielosigkeit, erhöhter Schlafbedarf und manchmal ziehen wir uns auch aus unseren sozialen Beziehungen zurück. Ursächlich spielt der Mangel an Tageslicht im Herbst und Winter eine zentrale Rolle: Der veränderte Biorhythmus und eine verringerte Serotoninproduktion begünstigen depressive Verstimmungen. Chronischer Stress und das Gefühl von Überlastung am Arbeitsplatz können das Risiko zusätzlich erhöhen.
Was heißt das konkret für die Arbeitswelt?
Saisonale Depression zeigt sich im Job häufig durch nachlassende Konzentration, Leistungstiefs, gereizte Stimmung und das starke Bedürfnis, sich zurückzuziehen. Gerade jetzt lohnt sich ein wachsamer Blick im Büro: Sind die Kolleg*innen plötzlich weniger motiviert, öfter müde oder zeigen sich bei gemeinsamen Projekten eher zurückhaltender als gewöhnlich? Dies könnten Hinweise auf die „Spätjahresmüdigkeit“ sein – Zeit, das Thema offen anzusprechen!
Was hilft gegen den trüben Herbst- und Wintermodus?
Nutzen Sie jede Gelegenheit, Tageslicht zu tanken! Schon ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder der Gang zum nächsten Café kann helfen.
Bewegung an der frischen Luft wirkt aktivierend; besonders, wenn Motivation und Energie knapp sind.
Bleiben Sie im Austausch: Regelmäßige Gespräche, ob persönlich oder digital, stärken das Gefühl von Zugehörigkeit.
Achten Sie auf eine klare Tagesstruktur mit festen Pausen und kleinen Erholungsinseln.
Lichttherapie: Spezielle Lampen können den Lichtmangel ausgleichen und die Stimmung positiv beeinflussen.
Und nicht zuletzt: Wenn sich die Niedergeschlagenheit über Wochen hält, holen Sie sich professionelle Unterstützung. Ein EAP kann z. B. dabei helfen, einen Raum für offene Gespräche zu schaffen und in dieser Jahreszeit Entlastung zu bieten.
Ein bisschen Aktionismus darf sein: Licht, Luft und frische Ideen helfen dabei, die dunkle Jahreszeit mit mehr Power zu meistern! Kleine Veränderungen, eine neue Routine und gemeinsames Dranbleiben helfen, gut durch den Winter zu kommen. Wichtig ist: Setzen Sie sich nicht unter Druck! Fragen Sie sich lieber, was Ihnen guttut und erlauben Sie sich, dies in Ihren Alltag einzubauen.