Einsamkeit in der Weihnachtszeit

Wenn die Festtage zur Herausforderung werden

Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit das Highlight des Jahres: Festliche Stimmung, Geschenke und das Zusammenkommen mit Familie und Freunden. Für andere jedoch, sieht diese Zeit anders aus: Für manche bringt genau diese festliche Saison Einsamkeit und Isolation mit sich, die in der Gesellschaft oft im Verborgenen bleibt.

 

Warum tritt Einsamkeit gerade zur Weihnachtszeit vermehrt auf?

 

Die Weihnachtszeit ist mit hohen sozialen Erwartungen verknüpft. Die überall präsenten Bilder von glücklichen Zusammenkünften, vollen Tischen und Geschenken können bei denen, die diese Erfahrungen nicht teilen, Gefühle von Ausgeschlossenheit und Traurigkeit auslösen. Besonders stark kann dies jene betreffen, die in dieser Zeit durch besondere Lebensumstände – sei es durch Trennung, Umzug oder den Verlust geliebter Menschen – von sozialen Bindungen abgeschnitten sind.

Zum Jahreswechsel denken viele Menschen darüber nach, wie sie das Jahr für sich erlebt haben. Wer in dieser Reflexion mit Gefühlen von Unzufriedenheit oder Isolation konfrontiert wird, kann sich dadurch noch einsamer fühlen. Besonders ältere Menschen, Alleinlebende oder Menschen mit psychischen Belastungen sind in dieser Zeit anfälliger für Einsamkeitsgefühle.

 

"Gerade in der Weihnachtszeit merken wir in der Beratung, wie sich das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Menschen verstärkt. Unsere Aufgabe ist es, einen sicheren Raum zu bieten, in dem Menschen offen über ihre Gefühle sprechen können – ohne Scham und ohne Druck. Durch gezielte Gespräche und praktische Impulse unterstützen wir dabei, mit Einsamkeitsgefühlen umzugehen und Ressourcen im Umfeld zu stärken. Oft sind es schon kleine Schritte, die den Unterschied machen und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen können.", erläutert Katharina Staben, EAP-Beraterin bei INSITE.

 

Strategien, um Einsamkeit in der Weihnachtszeit zu begegnen

 

Es gibt jedoch Wege, mit Einsamkeit umzugehen und die Feiertage auf eine für sich selbst positive Weise zu gestalten:

  • Aktiv Kontakt suchen: Auch wenn es schwerfällt, kann das Knüpfen oder die Wiederaufnahme sozialer Verbindungen helfen. Schon ein kurzer Anruf oder ein Treffen auf einen Kaffee kann ein wertvolles Gefühl der Verbundenheit bringen.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Anderen zu helfen, kann nicht nur Sinn und Struktur geben, sondern auch Kontakte zu anderen Menschen schaffen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Die Freude, anderen zu helfen, wirkt oft auch auf das eigene Wohlbefinden.
  • Neue Rituale schaffen: Rituale geben Orientierung und Struktur, besonders in einer emotional herausfordernden Zeit. Selbst kleine persönliche Rituale, wie ein täglicher Spaziergang, das Lesen eines Buchs oder eine Tasse Tee am Abend, können helfen, die Tage bewusst zu gestalten und einen Ankerpunkt zu bieten.
  • Selbstmitgefühl üben: Statt sich mit anderen zu vergleichen oder an gesellschaftlichen Erwartungen zu messen, kann es hilfreich sein, sich selbst liebevoll und geduldig zu begegnen. Ein Perspektivwechsel – sich auf kleine positive Momente zu konzentrieren, kann das Wohlbefinden steigern.

 

Einsamkeit darf kein Tabuthema sein

 

Es ist wichtig, zu betonen, dass Einsamkeit ein Gefühl ist, das viele Menschen in irgendeiner Form erleben– nicht nur zur Weihnachtszeit. Das Teilen und offene Sprechen darüber kann helfen, Schamgefühle zu überwinden und Unterstützung zu finden. Wer seine eigenen Bedürfnisse erkennt und akzeptiert, kann lernen, gut für sich selbst zu sorgen und Wege zu finden, den eigenen Einsamkeitsgefühlen zu begegnen oder sie sogar als Chance zu nutzen, sich selbst besser kennenzulernen.“, sagt Katharina Staben abschließend.

 

Gerade in der Weihnachtszeit können kleine Gesten Großes bewirken. Ein persönlicher Anruf, eine liebevolle Nachricht oder eine Einladung zu einem Spaziergang können jemandem zeigen, dass er oder sie nicht alleine ist. Wenn wir einander mit Mitgefühl und Offenheit begegnen und auch die stillen Momente der Festtage wertschätzen, schaffen wir Verbindungen, die uns alle bereichern.

Insite Bildmarke

WIR FREUEN UNS auf sie

das könnte sie interessieren

WAS GIBT'S NEUES?

Hier finden Sie Neuigkeiten über Mental Health in Organisationen.

BLOG

Newsletter