Jeder von uns kennt Angst - und meistens wissen wir, wovor wir gerade Angst haben: Vor dem Sprung vom Fünf-Meter-Brett, vor dem morgigen Vortrag oder dem Hund der Nachbarn. Angst ist eine normale Reaktion auf Gefahren: Sie hilft uns, die Ursachen zu beseitigen und Gefahren zu bewältigen. Wenn jedoch die Angst aus dem Nichts kommt und sich bis zur Panik steigert, kann das sehr beunruhigend sein.
Wie fühlt sich eine Panikattacke an und was kann ich als Betroffene:r in der akuten Situation tun?
Wie können Angehörige, Freunde, Kolleginnen und Kollegen in dieser Situation hilfreich sein?
Keine Angst vor der Angst - in diesem Live-Talk wollen wir Mut machen, uns mit der Angst zu beschäftigen – je mehr wir über sie wissen, desto weniger müssen wir sie fürchten. Dabei werden wir auch darüber sprechen, was wir langfristig tun können, um Panikattacken vorzubeugen und um in gesunder Balance zu bleiben.
Unsere Expertin Katharina Staben beantwortet in diesem Live-Talk u.a. folgende Fragen:
- Erst Corona, jetzt Krieg - wieviel Angst ist noch „normal“?
- Wie entstehen Panikattacken und woran erkenne ich sie?
- Erste Hilfe: Was kann ich als Betroffene:r in der akuten Situation tun?
- Wie kann ich betroffenen Personen helfen?
- Wie kann man Panikattacken langfristig vorbeugen?