(copy 1)

(copy 1)

Umgang mit Grenzverletzungen

Wie kann man seine Grenzen wahren?

| Allgemeines, Mitarbeiter,

Die Herausforderung beim Umgang mit Grenzverletzungen ist, dass Grenzen nicht sichtbar sind. Und damit das Überschreiten dieser ebenfalls nicht. Wie kann man sich selbst hierbei schützen? Wie geht man damit um, wenn die eigenen Grenzen verletzt werden?

 

Was sind Grenzverletzungen?

Jeder zieht diese Grenzen anders – dies ist abhängig von den gelernten Verhaltensformen und Prägungen aus unserer Kindheit und Jugend. Aber auch manchmal von der Tagesform – es gibt Tage, da macht es einem nichts aus, wenn man beim Einkaufen aus Versehen angerempelt wird. Und manchmal merkt man, wie einem dies zu viel wird und spürt das Unwohlsein körperlich.

Aus psychologischer Sicht geht man immer an Grenzen, um mit anderen in Kontakt zu gelangen. Wer nicht an seine Grenzen kommt, beschäftigt sich nur mit sich selbst.

Wenn wir umgangssprachlich davon sprechen, dass wir an unsere Grenze gehen, meinen wir damit Belastungsgrenzen.

 

Bei Grenzverletzungen sprechen wir jedoch von Grenzen unserer Person: jemand dringt in unseren Komfortbereich ein und beschneidet unsere eigenen Bedürfnisse. Wir merken dann, dass uns etwas zu viel, zu nahe, zu intim, eben zu persönlich ist.

Bedrohlich werden sie für uns, wenn wir nicht mehr wissen, wie wir damit umgehen sollen. Erziehung, Prägung und Vorerlebnisse definieren dabei, ob wir uns in unseren Grenzen verletzt fühlen. Wenn ich beispielsweise in einer voll besetzten U-Bahn stehe und gezwungenermaßen Körperkontakt mit den anderen Passanten habe kann das für mich okay sein. Oder eben auch nicht. Dann ist diese Situation eine echte Herausforderung für mich. Hier gibt es ganz unterschiedliche Wahrnehmungen.

 

Für jeden ist Grenzverletzung etwas anderes

Es ist also von vielen Faktoren abhängig, ob jemand eine Grenzüberschreitung als bedrohlich empfindet oder nicht.
Wichtig ist, zu verstehen, dass die meisten Grenzverletzungen nicht absichtlich passieren. Derjenige weiß oftmals gar nicht, dass er eine Grenze verletzt hat und dies ein Problem für den anderen darstellt. 

Wie nehme ich eine Grenzverletzung wahr?
Um uns unserer eigenen Grenzen bewusst zu werden, ist es hilfreich, auf unseren Körper zu hören. Wenn ein Gefühl der Abwehr, der Enge oder des Unbehagens entsteht, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen, dass gerade um uns herum etwas passiert, was wir nicht wollen. Gleichzeitig, können Gedanken entstehen, wie „Du musst nett sein“, „Du bist selbst Schuld“ oder „Die Person meint es nicht so böse“. Diese Gedanken lassen uns an unserem Gefühl zweifeln. Vertrauen Sie Ihrem Gefühl, denn dieses spiegelt Ihre Bedürfnisse und Grenzen sehr gut wider.

 

Wie gehe ich mit einer Grenzverletzung um?

1. Schritt: 
Werden Sie sich der eigenen Grenzverletzung frühzeitig bewusst.

2. Schritt:
Benennen Sie die Grenzverletzung und sagen Sie klar, dass Sie das nicht wollen. Wenn es die Situation und Beziehung zulässt, nutzen Sie gerne auch Humor, das nimmt dem Ganzen die Schwere.

3. Schritt: 
Wenn weitere Grenzverletzungen passieren und Ihre Stopp-Signale nichts nützen, suchen Sie sich Unterstützung, z.B. durch Freunde, Familie oder Vorgesetze. 
In vielen Unternehmen gibt es hierfür entsprechende Ansprechpartner: z.B. Mobbingbeauftragte, Frauenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebsrat

 

Klare Grenzverletzungen

Es gibt klare Grenzüberschreitungen. Hierunter versteht man alles was die körperliche oder seelische Unversehrtheit bedroht. 
Hier sollte man sofort massiv einschreiten. Der eigene Schutz steht an oberster Stelle. Versuchen Sie, sofort aus der Bedrohungssituation heraus zu kommen, holen Sie sich Unterstützung, rufen Sie nach Hilfe!



Generell gilt: Zweifeln Sie nicht an sich selbst, sondern vertrauen Sie Ihrem eigenen Gefühl. 
Missverständnisse entstehen besonders dann, wenn zu spät eine sichtbare Grenze für den anderen gesetzt wird. Dann kann es passieren, dass „aus heiterem Himmel“, d.h. für den anderen zu schnell und zu heftig reagiert wird. Üben Sie sich im Grenzen setzen, damit Sie frühzeitig eine klare Linie ziehen können und damit auch souveräner reagieren können.

 

Unterstützung durch EAP

Sie sind sich unsicher und benötigen Unterstützung dabei, Grenzen zu ziehen? In der EAP-Beratung beleuchten wir die persönliche Situation jedes Einzelnen und gehen mit Ihnen die einzelnen Schritte durch.

Das EAP von INSITE steht allen Beschäftigten unserer Kundenunternehmen kostenfrei zur Verfügung.